Venedig intensiv
- Übernachtung im Herzen von Venedig, nur 15 Gehminuten vom Markusplatz
- Vaparetto-Ticket zur individuellen Mobilität mit den Wasserbussen in Venedig
- Stanglmeier-Erlebnisprogramm mit 2 Erlebnistagen und einem einzigartigen Wunscherlebnistag
Venedig intensiv
Venedig – ein Name, der nach Poesie klingt. Nach Sonnenlicht auf stillen Kanälen, nach kunstvollen Fassaden und dem fernen Klang von Gondelliedern. Zwischen schmalen Gassen und weiten Plätzen, leisen Kanälen und prunkvollen Palazzi entfaltet sich ein einmaliges Zusammenspiel aus Geschichte, Kunst und Lebensgefühl. Wer sich auf Venedig einlässt, entdeckt weit mehr als nur ein berühmtes Reiseziel: Es ist ein Ort für feine Beobachtungen, stille Augenblicke und überraschende Perspektiven – jenseits des Alltäglichen, immer ein wenig entrückt und doch so intensiv erlebbar.
Termine & Preise
Reiseverlauf
Ciao Venezia!
Ihre Stanglmeier-Reisebegleitung begrüßt Sie am Ingolstädter Hauptbahnhof. Gemeinsam reisen Sie zum Münchener Hauptbahnhof, von wo es mit den Gästen aus München nun im ÖBB Railjet ohne Umsteigen durch das Voralpenland, durch das Inntal nach Innsbruck und von dort über den Brenner nach Venedig geht. Das letzte Stück Ihrer Bahnreise führt über die Ponte della Libertà, die das Herz der Lagunenstadt auf einer Länge von über 3,5 Kilometern über die Lagune mit dem Festland verbindet. Am Bahnhof Venedig Santa Lucia angekommen, heißt es dann: Ankommen in einer anderen Welt. Vom Bahnhof geht es für Sie nun direkt aufs Wasser, ein Privatboot bringt Sie stilecht über die Kanäle Venedigs zu Ihrem Hotel, dem Hotel Belle Arti (oder vergleichbar). Ihr Hotel liegt im Herzen des Sestiere Dorsoduro – ruhig, kunstvoll und doch mittendrin. Am Abend bleibt Zeit für einen ersten Spaziergang durch die engen Gassen oder einen Aperitivo auf einer kleinen Piazza.
Lagunenstadt
Venedig ist eine Stadt für Flaneure, für alle, die gerne schauen, verweilen und sich verlieren. Auf einem Stadtspaziergang spazieren Sie über stille Gassen und zahlreiche Brücken zunächst zu den größten Ikonen der Stadt rund um die majestätische Piazza San Marco. Der Markusplatz gilt als einer der schönsten Plätze Europas und bildet mit der prachtvollen Fassade des Dogenpalasts, den byzantinischen Kuppeln der Basilika San Marco und dem freistehenden Campanile das Herz der Stadt. Sie besuchen das prachtvolle Gotteshaus, ursprünglich als Kapelle des Dogen errichtet, beeindruckt mit seiner imposanten Fassade, den fünf byzantinischen Kuppeln und einem Innenraum voller Mosaike, Gold und künstlerischer Details. Wer möchte, hat im Anschluss die Möglichkeit, gegen Aufpreis den Campanile di San Marco – den freistehenden Glockenturm – zu besteigen. Der Blick von oben auf die Stadt, die Kanäle und die Lagune ist atemberaubend und bietet einen einzigartigen Überblick über die inselartige Struktur Venedigs! Danach begeben Sie sich in ruhigere Viertel der Altstadt. Auf dem Weg durch enge Gassen und über kleine Brücken entdecken Sie versteckte Plätze, kunstvolle Hausportale und stille Innenhöfe. Zum Abschluss Ihres Streifzugs durch die Stadt besuchen Sie eine historische Gondelwerkstatt, eine sogenannte Squero. In diesen kleinen Werkstätten, meist am Rande von Kanälen gelegen, wird bis heute das Handwerk der Gondelbauer gepflegt. Hier erfahren Sie, wie die charakteristisch asymmetrische Form der Gondeln entsteht, welche Hölzer verwendet werden, und welche Rolle die Verzierung spielt – von der geschwungenen Eisenverzierung am Bug bis zu den Samtbezügen im Inneren. Der Besuch ist authentisch und anschaulich – ein seltener Einblick in eine der ältesten Traditionen Venedigs.
Inselzauber
Heute erwartet Sie ein besonders vielseitiger Tag, der Sie über die Grenzen der Hauptinsel hinausführt. Vorbei an Hausbooten, alten Werften und ruhigen Wasserwegen erschließt sich eine andere, entspanntere Seite Venedigs. Sie erkunden drei sehr unterschiedliche Schauplätze, die das Leben in und um Venedig seit Jahrhunderten prägen: das traditionsreiche Murano, das farbenfrohe Burano und das fast unbekannte San Erasmo. Erste Station ist Murano, die berühmte Glasinsel. Seit dem 13. Jahrhundert konzentriert sich hier die venezianische Glaskunst – aus Sicherheitsgründen wurden die Werkstätten einst aus dem Stadtzentrum hierher verlegt. Noch heute gilt Murano als Inbegriff meisterlicher Glasverarbeitung. Sie besuchen eine Glasbläserei, in der Sie live miterleben, wie aus flüssiger Masse fragile Kunstwerke entstehen. Die Handgriffe der Glasmeister, das Spiel mit Hitze und Farbe, das Formen, Drehen und Ziehen – all das ist faszinierend und beeindruckend zugleich. Nächster Halt ist Burano, nur eine kurze Bootsfahrt entfernt, aber in Stimmung und Erscheinungsbild ganz anders. Schon beim Anlegen fällt die fröhliche Farbigkeit der kleinen Fischerhäuser auf – jede Fassade in einer anderen, kräftigen Nuance gestrichen. Die Geschichte dahinter: Die Farben dienten einst den Fischern als Orientierung bei Nebel. Heute macht genau dieses Bild Burano zu einem der fotogensten Orte der Region. Burano ist berühmt für seine Spitzenstickerei. Noch immer gibt es kleine Läden, in denen filigrane Handarbeit verkauft wird – echte Spitze aus Burano ist selten und entsprechend kostbar. Ihre Reiseleitung erklärt den Unterschied zwischen handgefertigten und maschinellen Arbeiten und weiß auch, wo Sie authentische Stücke finden. Letzte Station des Tages ist San Erasmo, auch als „Gemüsegarten Venedigs“ bekannt. Diese weitläufige Insel ist landwirtschaftlich geprägt und touristisch kaum erschlossen. Hier erleben Sie eine ganz andere Facette der Lagune: weite Felder, stille Wege, alte Gutshöfe. Die Insel versorgt Venedig seit Jahrhunderten mit Obst, Gemüse und Kräutern – insbesondere der berühmten violette Artischocke Carciofo Violetto di Sant’Erasmo stammt von hier. San Erasmo lädt zum Durchatmen ein – die Ruhe, das viele Grün und der Blick aufs Wasser schaffen einen willkommenen Kontrast zur urbanen Dichte der Hauptinsel.
Geheimnisvolle Gärten
Genießen Sie den Tag in Venedig heute ganz nach Ihren Wünschen oder lüften Sie auf unserem Wunscherlebnistag ein ganz besonderes Geheimnis der Stadt. Obwohl es auf dem ersten Blick nicht so scheint, ist die Lagunenstadt überraschend grün. Hinter hohen Mauern, versteckt in Innenhöfen und entlang stiller Kanäle verbergen sich grüne Rückzugsorte, die vom einstigen Reichtum und der Liebe zur Ästhetik der venezianischen Aristokratie zeugen. Erste Station ist der Garten des Palazzo Contarini dal Zaffo. Dieses ehemalige Stadtpalais liegt in der Nähe des Canal Grande, jedoch gut abgeschirmt vom Trubel. Der dazugehörige Garten zählt zu den ältesten privaten Gärten der Stadt. Zwischen Buchsbaumhecken und klassizistischen Skulpturen entfaltet sich eine fast meditative Ruhe. Weiter geht es zum Palazzo Rizzo Patarol. Die Gartenanlage dieses Hauses wurde in den letzten Jahrzehnten mit großer Sorgfalt restauriert und spiegelt die barocke Ästhetik der Adelszeit wider. Ein kleiner Pavillon, ein Brunnen, sorgfältig angelegte Beete – alles wirkt wie aus der Zeit gefallen. Ein kurzer Spaziergang bringt Sie zum Palazzo Nani Bernardo, einem eindrucksvollen Adelspalast mit einem weitläufigen Garten direkt am Wasser. Dieser Ort ist eine wahre Rarität: nicht öffentlich zugänglich, oft übersehen, dabei einer der schönsten klassischen Gartenräume Venedigs. Alte Bäume spenden Schatten, Wege aus Schotter führen zu versteckten Sitzplätzen, Vögel zwitschern zwischen Hecken. Zum Abschluss besuchen Sie die Giardini Reali, die „Königlichen Gärten“ unweit des Markusplatzes. Diese öffentlich zugängliche Parkanlage wurde in den letzten Jahren aufwendig restauriert und erstrahlt nun wieder in historischer Pracht. Zwischen Symmetrie und Offenheit, zwischen duftenden Pflanzen und gepflegten Sichtachsen findet sich ein idealer Ort zum Verweilen. Von hier aus lässt sich der Blick auf das Wasser genießen – ein sanfter Übergang zwischen Stadt und Lagune. Während des gesamten Tages geht es nicht nur um Pflanzen und Plätze, sondern um das, was diese grünen Räume für Venedig bedeuten: Sie waren und sind Orte der Rückbesinnung, der Repräsentation und des innerstädtischen Gleichgewichts. In einer Stadt, die scheinbar nur aus Stein und Wasser besteht, sind sie stille Lebensadern!
Arrivederci!
ach dem Frühstück treten Sie heute mit vielen neuen Erinnerungen im Gepäck die Heimreise nach Bayern an. Mit dem Privatboot geht es ein letztes Mal über die Kanäle Venedigs. Ziel ist der Inselbahnhof Santa Lucia, von wo es mit dem Railjet nun vorbei am Gardasee, über den Brenner und durch das Inntal zurück nach München geht. Nach einem kurzen Aufenthalt setzen Sie Ihre Reise nach Ingolstadt fort.
Unsere Stanglmeier-Bahnreisen starten ab München Hbf oder Ingolstadt Hbf. In Ingolstadt steht Ihnen für Ihr Auto das örtliche Parkhaus zur Verfügung, in dem Sie während der gesamten Reise für nur 2,50 €/Tag kostengünstig parken können. Gegen Aufpreis können Sie auch ab vielen weiteren Bahnhöfen Ihre Stanglmeier-Bahnreise noch komfortabler antreten, mit einem Zubringerticket reisen Sie zur Gruppe nach München Hbf oder Ingolstadt Hbf. Ebenfalls ist ein Zustieg im Fahrtverlauf möglich. Die weiteren Bahnhöfe können Sie ganz bequem bereits bei Buchung auswählen. Ist Ihr Wunschbahnhof nicht dabei? Kein Problem – fragen Sie gerne bei unseren Stanglmeier-Urlaubsexperten über das Stanglmeier-Urlaubstelefon 0800 900 800 2 oder per WhatsApp an 08751 7090 nach.
Ihr Hotel
Im charmanten Stadtviertel Dorsoduro gelegen, bietet das Hotel Belle Arti (oder vergleichbar) eine stilvolle Unterkunft in ruhiger, aber zentraler Lage. Die klassisch-venezianische Gestaltung, ein gepflegter Innenhof und komfortable Zimmer machen das Haus zur hervorragenden Basis für Ihre Erkundungen in der Lagunenstadt. Weitere Informationen finden Sie auf der Hotelwebseite.
Reiseinformationen
Bitte lesen Sie dieses Produktinformationblatt, welches das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB enthält. Wir informieren Sie hiermit über die wichtigsten Eigenschaften der Reise und Ihre Rechte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns bzw. Ihr Reisebüro.
Reiseinformationen - mit allen Terminen
Reiseinformationen - je Reisetermin
Venedig intensiv - Mo. 20.04. - Fr. 24.04.26Venedig intensiv - So. 04.10. - Do. 08.10.26